Heizkostenzuschuss Baden-Württemberg

Seit dem 08.05.23 können Besitzer insbesondere von Öl- und Pelletheizungen in Baden-Württemberg, die von den Energiepreissteigerungen des vergangenen Jahres besonders betroffen waren, Härtefallhilfen beantragen.

Heizkostenzuschuss beantragen Antrag stellen

Heizkostenzuschuss BW 2023

Demnach können private Haushalte, die mit sogenannten nicht leitungsgebundenen Energieträgern (also kein Gas) heizen, Härtefallhilfenrückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Eine Einkommensgrenze gibt es für die Berechtigung nicht.

Auf dem entsprechenden Onlineportal „Antrag Brennstoffhilfe“ muss man zunächst über einen Onlinerechner prüfen, ob man infrage kommt. Das ist der Fall, wenn ein Haushalt, der mit den genannten Brennstoffen heizt, zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 1. Dezember 2022 mindestens eine Verdoppelung seiner Energiekosten gegenüber den Referenzpreisen aus 2021 hinnehmen musste. Dazu muss man die Brennstoffrechnung für 2022 zur Hand haben.

Bundesweit einheitlicher Referenzpreis für das Jahr 2021

Heizöl
Inklusive Umsatzsteuer
Holzpellets
Inklusive Umsatzsteuer
71ct 24ct
Pro Liter Pro Kilo
Heizöl
Inklusive Umsatzsteuer
71ct
Pro Liter
Holzpellets
Inklusive Umsatzsteuer
24ct
Pro Kilo

Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten, die über die Verdoppelung der Energiepreise hinausgehen. Das Ministerium weist daraufhin, dass der Rechner nur zur Information diene. Die tatsächliche Antragsprüfung finde erst danach statt.

Heizkostenzuschuss beantragen

Um dann den Antrag für Heizöl oder Heizpellets zu stellen, muss eine Reihe von Unterlagen eingereicht werden (siehe Liste unten). Die Antragsstellung dauere zehn bis fünfzehn Minuten, heißt es auf dem Portal. Danach müsse man mit einer Bearbeitungsdauer von bis zu sechs Wochenrechnen. Auf seiner Webseite hat das Umweltministerium Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Hilfen eingestellt.

Das Umweltministerium hat zudem eine Telefonhotline eingerichtet unter 0711/1 26 16 00, die montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr erreichbar ist. Über die Telefonhotline können auch Papieranträge angefordert werden, so das Ministerium. Allerdings verzögere sich dabei die Heizkostenzuschuss BW Auszahlung. Papieranträge sollten nur in Ausnahmefällen gestellt werden.

Informationen zum Heizkostenzuschuss

Alle Informationen zum BW Heizkostenzuschuss zur Hand

Laden Sie sich den Blogbeitrag als PDF herunter, um ihn später weiterzulesen oder um alle Infos parat zu haben.

Benötigte Unterlagen

Um dann den Heizkostenzuschuss Antrag zu stellen, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Den aktuellen Feuerstättenbescheid
  • Jede Rechnung
  • Kontoauszüge, auf denen die Bezahlung der Rechnung nachvollziehbar ist, alternativ Kreditkartenabrechnungen/Quittungen
  • Bestellnachweis, falls die Lieferung nach dem 01.12.2022 war
  • Vor- und Rückseite Ihres Personalausweises, sowie Selfie (fotografisches Selbstporträt) mit Vorderseite
  • Firmen und Organisationen müssen vorher eine Firmenakte anlegt haben (zum Formular)
  • Wohnungseigentümergemeinschaften benötigen ihre Teilungserklärung, einen Nachweis über die Vertretungsbefugnissowie im Falle der Vertretung durch eine Verwaltungsgesellschaft einen Nachweis für diese (bspw. Handelsregisterauszug)

Hinweis: Die Belege müssen im PDF-Format vorliegen. Alternativ können Sie den Antrag auf einem Gerät (Smartphone, Tablet) stellen, das über eine Kamera verfügt und die Dokumente abfotografieren.

Wir sind für Sie da

Ganz gleich, welchen Energieträger Sie bei uns beziehen, Interesse an unserem Tankservice oder einer Energieberatung haben, wir beraten Sie gerne umfassend und fair.

Kontakt herstellen Heizung umstellen

Weitere Beiträge aus dem Ratgeber

  • Ölheizungen in der Zukunft

    Wie geht es mit meiner Ölheizung weiter?

    Die Bundesregierung hat mit dem Jahreswechsel das Klimaschutzpaket verabschiedet.

  • Emissionsrechner Überwachung von Brennstoffemissionen

    EBeV Emissionsrechner

    Mit unserem Emissionsrechner können Sie den Energiegehalt Ihrer Brennstoff- menge ermitteln.