Heizkostenzuschuss Baden-Württemberg
Seit dem 08.05.23 können Besitzer insbesondere von Öl- und Pelletheizungen in Baden-Württemberg, die von den Energiepreissteigerungen des vergangenen Jahres besonders betroffen waren, Härtefallhilfen beantragen.
Heizkostenzuschuss BW 2023
Demnach können private Haushalte, die mit sogenannten nicht leitungsgebundenen Energieträgern (also kein Gas) heizen, Härtefallhilfenrückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Eine Einkommensgrenze gibt es für die Berechtigung nicht.
Auf dem entsprechenden Onlineportal „Antrag Brennstoffhilfe“ muss man zunächst über einen Onlinerechner prüfen, ob man infrage kommt. Das ist der Fall, wenn ein Haushalt, der mit den genannten Brennstoffen heizt, zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 1. Dezember 2022 mindestens eine Verdoppelung seiner Energiekosten gegenüber den Referenzpreisen aus 2021 hinnehmen musste. Dazu muss man die Brennstoffrechnung für 2022 zur Hand haben.
Bundesweit einheitlicher Referenzpreis für das Jahr 2021
Heizöl Inklusive Umsatzsteuer |
Holzpellets Inklusive Umsatzsteuer |
---|---|
71ct | 24ct |
Pro Liter | Pro Kilo |
Heizöl Inklusive Umsatzsteuer |
---|
71ct |
Pro Liter |
Holzpellets Inklusive Umsatzsteuer |
---|
24ct |
Pro Kilo |
Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten, die über die Verdoppelung der Energiepreise hinausgehen. Das Ministerium weist daraufhin, dass der Rechner nur zur Information diene. Die tatsächliche Antragsprüfung finde erst danach statt.
Heizkostenzuschuss beantragen
Um dann den Antrag für Heizöl oder Heizpellets zu stellen, muss eine Reihe von Unterlagen eingereicht werden (siehe Liste unten). Die Antragsstellung dauere zehn bis fünfzehn Minuten, heißt es auf dem Portal. Danach müsse man mit einer Bearbeitungsdauer von bis zu sechs Wochenrechnen. Auf seiner Webseite hat das Umweltministerium Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Hilfen eingestellt.
Das Umweltministerium hat zudem eine Telefonhotline eingerichtet unter 0711/1 26 16 00, die montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr erreichbar ist. Über die Telefonhotline können auch Papieranträge angefordert werden, so das Ministerium. Allerdings verzögere sich dabei die Heizkostenzuschuss BW Auszahlung. Papieranträge sollten nur in Ausnahmefällen gestellt werden.
Benötigte Unterlagen
Um dann den Heizkostenzuschuss Antrag zu stellen, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Hinweis: Die Belege müssen im PDF-Format vorliegen. Alternativ können Sie den Antrag auf einem Gerät (Smartphone, Tablet) stellen, das über eine Kamera verfügt und die Dokumente abfotografieren.